|
Ziele
& Methoden erlebnispädagische Klassenfahrt
Unsere Programme bieten vielfältige
Möglichkeiten sich selbst und die Klassengemeinschaft
neu zu entdecken. In einem Vorgespräch mit dem Lehrer
vereinbaren wir, dem Alter und der Ausgangssituation der Schüler
entsprechend, angemessene Ziele. Wir holen unsere Teilnehmer
dort ab, wo sie stehen und begleiten Sie kompetent während
ihres Aufenthaltes.
Unser
Ziel ist es, die Schüler durch Impulse anzuregen, sich
mit der eigenen Person zu beschäftigen, Stärken
und Schwächen an sich und den Klassenkameraden wahrzunehmen
und Möglichkeiten der Veränderung zu entdecken.
In einem geschützten motivierenden Rahmen können
Handlungsalternativen aufgezeigt und neues Verhalten ausprobiert
werden.
Ein
esprit d'équipe Kurs für Schüler kann folgende
Ziele erreichen:
Entwicklung
individueller Persönlichkeitsmerkmale |
Förderung
sozialer Handlungskompetenzen |
- Eigeninitiative
& Selbstvertrauen stärken
- Verantwortung
für sich & andere übernehmen
- Rücksichtnahme
üben & erfahren
- Spontanität,Kreativität
& Fantasie entwickeln
- Situationsbereitschaft
ausbilden
- Körpererfahrung
& Ausdauer erleben
- ökologisches
Bewußtsein fördern
- Reflexionsverhalten
entfalten
|
- Klassengemeinschaft
beleben, miteinander Spaß haben, sich gegenseitig
schätzen
- Kommunikation
lernen
- Teamarbeit
trainieren
- Toleranz
erfahren
- Problem-
& Konfliktlösungsverhalten trainieren
- Organisations-
& Planungskompetenz gewinnen
- Außenseiter
integrieren
|
Methode
Erlebnispädagogische
Klassenfahrt
Wir
schaffen gezielt Lernsituationen, die die Schüler vor
persönliche und soziale Herausforderungen stellen und
ihnen die Möglichkeit bieten, daran zu wachsen. Auf
jede Aktion folgt eine Reflexion, die gemachte Erfahrungen
verdeutlich und die daraus resultierenden Erkenntnisse in
die folgende Handlung einfließen können.
1.
Lernen durch Handeln
Durch
Bewegung und herausfordende Aktionen in einem unbekannten
Terrain wird intensiver gelernt als durch pure Wissensvermittlung. |
 |
2.
Erfahrungen sammeln, neues Verhalten probieren
Nichtalltägliche
Situationen eröffnen Chancen, neues Verhalten in
einem geschützten Rahmen auszuprobieren. |
4.
Transfer
Damit
die neuen Handlungsstrategien auch im Alltag praktiziert
werden könen, setzen wir die Erfahrungen in Bezug
zum Alltag. Welche Ziele sollen in Zukunft erreicht
werden?
|
3.
Reflexion
Das
Problemlösen & Ausprobieren von neuem Verhalten
wird ausgewertet und in der Gruppe besprochen. Kritikfähigkeit
und Selbstreflexion werden geübt. |
Ein
bunter Methodenmix aus verschieden Natursportarten, Bauprojekten,
kooperativen Spielen und Wahrnehmungsübungen verbunden
mit Techniken der Kommunikation, Gesprächsführung,
Teamentwicklung ect. garantiert ein freudvolles und zielorientiertes
Arbeiten. Wir setzen bewusst auf die Ressourcen unserer
Teilnehmer und arbeiten stets lösungsorientiert. Nähere
Infos finden Sie in den einzelnen Modulthemen.
|
|